![]() |
![]() |
![]() |
Kanzel mit Schalldeckel. Am Kanzelkorb Reliefs mit lateinischen Kirchenvätern und 3 göttlichen Tugenden, um 1720, wahrscheinlich von Johann Jakob Schoy. | Eine der Relieftafeln, die wahrscheinlich von Johann Jakob Schoy stammen. Um 1720. | Taufstein aus achteckigem rotem Marmor. Datiert 1461. |
![]() |
![]() |
![]() |
Orgel mit 12 Registern, 1860 aufgestellt, eine Spende der Gräfin Maria v. Dietrichstein. | Netzrippengewölbe auf Halbrunddiensten. | Barocke Statue des Hl. Johann Nepomuk, 2.Viertel des 18.Jh. |
![]() |
![]() |
Blick von der West-Empore zum Hauptaltar. Das Kirchen-Langhaus wurde zw. 1512-1515 nach Süden verbreitert. | West-Empore mit Orgel in der Mitte. Die Empore liegt auf Rundsäulen. Der hölzerne Vorbau stammt aus dem 19.Jh.; Kreuzrippengewölbe. |